Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite

 

 

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________

 

 

ra

Eltern Portal

Eltern-Portal

Kitaplatz hier online beantragen

 

 

 

Imagefilm Grünheide (Mark)

Imagefilm auf YouTube ansehen

 

 

 

 

Tourismusverband Seenland Oder-Spree

 

gr_atsee.jpg

 

 

         MAERKER Grünheide

 

 

 

 

 

 

button_5_VBB.gif

 

 

logo_weiss_DRK.gif

 

 

 

FB-Logo

"Entdecke Grünheide"

bei Facebook...

Förderprogramm
Besucher: 222781
Teilen auf Facebook   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Kienbaum

Vorschaubild Kienbaum

Geschichtliches

Der Ort "Kynbomen" wurde etwa Mitte des 13. Jahrhunderts als Klosterdorf des Klosters Zinna gegründet und befand sich bis ca. 1550 unter dessen Herrschaft. Als Namensgeber des Dorfes soll ein uralter Kienbaum (Kiefer) fungiert haben. Die Geschichte dieses Ortes als Siedlungsplatz reicht wahrscheinlich jedoch viel weiter zurück. Liebenberg, heute ein Ortsteil Kienbaums, auf der andere Seite der Löcknitz, wurde bereits 1247 urkundlich als "wüstes Städtchen" erwähnt. Noch im 15. Jahrhundert hieß ein Flurstück dort "Die alte Stadt". In frühgeschichtlicher Zeit könnte der Berg als strategisch wichtiger Punkt an einer Passstelle durch das "Rote Luch" Standplatz einer Burganlage gewesen sein. Es gab hier Funde aus slawischer Zeit, darunter große Urnen. Die alte Stadt Liebenberg ist jedoch im Dunkel der Geschichte versunken.


Auch Kienbaum ging zweimal unter. Während der Hussitenkriege im 15. Jahrhundert und im Dreißigjährigen Krieg (1618 - 1648) wurde das Dorf völlig vernichtet, jedoch immer wieder aufgebaut. Nach diesem Kriege entstand ein neues kleines Angerdorf. In der Mitte lagen die Kirche, der Krug und später auch die Schule. Auch die bereits 1471 erwähnte Liebenburger Mühle auf der linken Seite der Löcknitz überdauerte die Jahrhunderte.

 

Kienbaum war im Mittelalter ein bedeutender Ort der Waldbienenzucht. Die Umgebung bot den Bienen damals eine mannigfaltig blühende Pflanzenwelt. Als Bienenstöcke dienten hohle Baumstämme oder sogenannte Klotzbeuten, die in die Bäume gehängt wurden. Honig war zu dieser Zeit sehr begehrt, denn es gab noch keinen Zucker. Alljährlich im August fand hier der "Bienenkonvent" statt, ein Treffen der Beutner und Zeidler (Imker) aus dem Barnimer und Lebuser Land. Eine andere wichtige Erwerbsquelle war der Fisch- und Krebsfang in der Löcknitz. Der Löcknitzkrebs war so begehrt, dass er nach Berlin Köln und Paris versandt wurde. Die Krebspest in den 1870er Jahren machte dem ein Ende.

 

Als die Handelsstraße nach Frankfurt hier vorbeiführte, war Kienbaum Zoll- und Poststation. Neben der Poststraße über Erkner-Hangelsberg-Fürstenwalde war sie die älteste Verkehrsverbindung zwischen Berlin und Frankfurt (Oder) und verlief in ihrer Linienführung durch den Kageler Seenpass und den Liebenberger Löcknitzpass. Um 1694 passierten eine fahrende und eine reitende Post den Ort. Dass Kienbaum auch Zollpunkt war, brachte seine Lage an der Löcknitz mit sich. Einen Zollverwalter gab es in Liebenberg noch bis zum Jahre 1800. Die Abgelegenheit des Ortes von dem im 20. Jahrhundert ausgebauten Verkehrsverbindungen führte dazu, dass Kienbaum ein Dorf mit wahrhaft ländlichen Verhältnissen blieb.

 

Geheimnisvolle Brände in den Jahren 1891, 1893, 1894 und 1896 waren für den Schriftsteller Gerhart Hauptmann (1862-1946) Anlass zur Komödie "Der rote Hahn" (1901). Die Dorfbewohner forderten statt der Strohdächer auf ihren Lehmhäusern feuerfeste Ziegeldächer von ihrer Feuerversicherung. Aber es führte kein Weg dahin. Plötzlich brannten mehrere Häuser in Kienbaum. Brandstiftung sollte die Ursache sein, konnte jedoch nie nachgewiesen werden.
An den Dichter und die Ereignisse erinnert noch heute das nahe der Kirche stehende Gerhart-Hauptmann-Denkmal mit dem roten Hahn.

 

Theodor Fontane, der auf seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg auch Kienbaum besuchte, musste berichten, dass der ehrwürdige Kienbaum, der dem Ort seinen Namen gegeben haben soll, nicht mehr steht. Da er den Besitzer des Grundstücks auf dem der Baum wuchs, zu sehr störte, wurde er gefällt. Bis heute ist kein solcher Kienbaum nachgewiesen. Ein beeindruckender Baumveteran, eine uralte Ulme, steht in der Nähe der Kirche.

 

Am 31.12.2001 wurde Kienbaum als ein Ortsteil in die Gemeinde Grünheide (Mark) eingemeindet.

Sehenswertes

Kirche Kienbaum

Die heutige Kirche aus Rüdersdorfer Kalkstein wurde 1908 geweiht. In ihrem Inneren ist eine Besonderheit zu sehen. Die kunstvollen Allegorien an der Brüstung, die die alten Haupterwerbszweige des Ortes Krebs- und Fischfang und die Bienenzucht darstellen. In den letzten Jahren fanden umfangreiche Rekonstruktionsarbeiten statt, u. a. an der von Kaiserin Auguste Victoria gestifteten Orgel.

 

Gerhart-Hauptmann-Denkmal „Der rote Hahn“

Geheimnisvolle Brände in den Jahren 1891, 1893, 1894 und 1896 waren für den Schriftsteller Gerhart Hauptmann (1862-1946) Anlass zur Komödie "Der rote Hahn" (1901). An den Dichter und die Ereignisse erinnert noch heute das nahe der Kirche stehende Gerhart- Hauptmann-Denkmal mit dem roten Hahn.

 

Das Olympische und Paralympische Trainingszentrum Kienbaum

Zu DDR-Zeiten war Kienbaum ein Trainingszentrum des Spitzensports. Heute bereiten sich im Bundesleistungszentrum Athleten aus aller Welt auf ihre Wettkämpfe vor. Es ist eine der größten Sportstätten dieser Art in Deutschland mit vielfältigen Trainingsmöglichkeiten für Olympia- und Leistungssportler.

Aktuelle Sprechzeiten

Gemeinde Grünheide (Mark)
Am Marktplatz 1

15537 Grünheide (Mark)


Telefon  03362 5088 - 0

Telefax  03362 5088 - 600

 

 

Gemeindeverwaltung

Dienstag:      9 - 12, 13 - 18 Uhr

Donnerstag: 9 - 12, 13 - 15 Uhr
Freitag:         9 - 12 Uhr

 

Wohnungsverwaltung, Steuern,
KITA-Verwaltung & Senioren
Dienstag:      9 - 12, 13 - 18 Uhr

 

Wohnungsanfragen für Geflüchtete

Amt für Ausländerangelegenheiten und Integration
Hotline 03366 35-2003

 

Rentenberatung im Rathaus Grünheide (Mark)

jeden 2. und 4. Dienstag im Monat

immer 16-18 Uhr im Konferenzraum

 

Schiedsstelle (im Rathaus)
Jeden 1. Dienstag im Monat
15 - 18 Uhr

 

Telefon 033632 59660


Bibliothek (im Rathaus)

Dienstag:      13 - 18 Uhr

Donnerstag: 13 - 17 Uhr
Freitag:          10 - 13 Uhr

 

Ihre Bücher können Sie zudem auch digital in der Onleihe ausleihen.

 

Möchten Sie mit der Bibliothek Kontakt aufnehmen, schreiben
Sie uns eine E-Mail an

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

31. 10. 2024 - Uhr – Uhr

 

31. 10. 2024 - Uhr – Uhr

 

31. 10. 2024 - Uhr – Uhr

 

Newsletter abonnieren

Fundbüro                                                                                                                                                                                   Waldbrandgefahrenstufen